Top

Anwendungen der Vakuumkomponenten von Elesa+Ganter

Jun 19, 2024

Seit Beginn des Jahres haben wir für unsere Vakuumkomponenten eine eigene Produktgruppe in unserem Webshop.

In den letzten Tagen sind wieder viele neue Produkte und Ausführungen dazugekommen.

Aber wozu braucht man die Vakuumsauggreifer eigentlich? In welchen Bereichen kommen Sie zum Einsatz? Wo sind sie unverzichtbar?

Jetzt erwarten Sie vermutlich den Satz „die bessere Frage wäre, wo kommen sie nicht zum Einsatz“.

Das wäre aber zu einfach.

Wir werden Ihnen zeigen, warum diese Produktgruppe für uns so wichtig ist und wo die Vakuumkomponenten eingesetzt werden:

In den letzten Jahren sind immer mehr Prozesse in der Fertigung automatisiert. Roboter übernehmen Aufgaben, die bis dahin von Menschen durchgeführt wurden, wie beispielsweise das Greifen/Bewegen von Produkten – z.B. von einem Produktionsschritt zum nächsten.

Das Bewegen muss möglichst schonend für das Produkt erfolgen, damit dieses nicht beschädigt wird.

Und da kommen unsere Vakuumkomponenten ins Spiel.

Je nach Produkt – einzelne Papierbögen, Glas, Autoteile etc. – kommt eine andere Art von Sauggreifern zum Einsatz.

Damit ist nicht nur die Form des Sauggreifers gemeint, die durch die Form des Teils, das bewegt werden soll, bestimmt wird, sondern auch das verwendete Material.

Der beim Material angegebene Härtegrad definiert für welche Anwendungen der Sauggreifer idealerweise eingesetzt wird.

Teile mit sehr vielen Ecken/Kanten oder unebenen Oberflächen benötigen Vakuumsauggreifer mit eher weicherem Material. Diese können das Produkt besser greifen, da sie flexibler sind.

Ist das Produkt eher flach, kommen Sauggreifer mit einem höheren Härtegrad zum Einsatz.

Auch bei der Form gibt es große Unterschiede. Es gibt flache Sauggreifer und welche mit Faltenbalg, runde und elliptische.

Soll beispielsweise ein schmaler Rahmen bewegt werden, kommen elliptisch geformte Sauggreifer zum Einsatz. Dasselbe gilt für Rohre oder Kupferprofile.

Der Faltenbalg Sauggreifer ist wesentlich flexibler und ermöglicht das Greifen von Gegenständen, die eine unebene Form haben. Zu beachten ist, dass dadurch auch ein höherer Vakuumfluss notwendig ist, damit das Produkt auch sicher gehalten werden kann.

Ist die Oberfläche des Produkts eben kommt der flache Sauggreifer zum Einsatz. Dieser benötigt weniger Vakuumfluss, ist dafür aber nicht so biegsam.

Manche Ausführungen verfügen auch über ein Profil an der Innenseite, dass die Haftkraft nochmal verbessert.

Aber in welchen Branchen kommen die Produkte nun zum Einsatz?

Ein Beispiel ist die Lebensmittelindustrie. Produkte müssen hier möglichst schonend bewegt werden. Selbst etwas so Empfindliches, wie Konfekt, kann ohne Probleme mit Hilfe der Vakuumkomponenten von einem Fertigungsschritt zum nächsten bewegt werden.

Ist die Produktion abgeschlossen und wird die Ware verpackt, warten bereits die nächsten Vakuumsauggreifer, die die Ware in die vorgesehene Verpackung heben bzw. die einzelnen Verpackungen Richtung Versand oder Lagerung bewegen – auch sogenannte Flowpack Verpackungen.

Das gleiche gilt natürlich auch für die Pharma- und Elektronikindustrie.

Aufkleber, Etiketten oder einzelne Papierbögen kann man ebenfalls mit Vakuumsauggreifern ganz einfach und bequem aufheben.

Das war ja jetzt alles ganz „leicht“. Wie sieht es mit besonders schwereren Produkten/Teilen aus?

Auch für Glas-, Keramik- oder Marmorplatten haben wir eigene Sauggreifer in unserem Produktsortiment.

Sie sehen also, ohne Vakuumkomponenten läuft wenig in der automatisierten Fertigung.

------

PS:

Eines wollen wir Ihnen zum Schluss noch verraten.

Auch wir haben Vakuumsauger im Einsatz. Nämlich bei uns im Lager. Immer dann, wenn schwere Pakete bewegt werden und die Kollegen ihren Rücken schonen sollen.