Kantenschutz-Profile werden zum stirnseitigen Abschluss an Blechen und Platten eingesetzt. Kantenschutz-Dichtprofile sind darüber hinaus mit einem Dichtprofil ausgestattet um Türen, Klappen und Luken zusätzlich gegen Staub, heißer Luft, Lärm abzudichten und das Eindringen von Spritzwasser zu verhindern.
Was ist der Grund für die Verwendung von Kantenschutz-Profilen bzw. –Dichtprofilen und was sind die klassischen Anwendungsgebiete?
Bei Anlagen- und Maschinenteilen aus Blech reduzieren Sie die Gefahr von Schnitt- und Schürfverletzungen – eine optische Zierwirkung ergibt sich dabei als positiver Nebeneffekt.
Auch Kabel- und Schlauchführungen können durch Kantenschutz-Profile vor Abschälungen oder Blankscheuern geschützt werden.
Generell können durch den Einsatz von Kantenschutz-Profilen Nachbearbeitungen wie Entgraten und Anfasungen an gescherten oder lasergeschnittenen Blechen auf ein Minimum reduziert werden.
Montage
Montage – einmal ohne alles. Das bedeutet – keine Kleber oder andere Befestigungsmittel werden benötigt. Die Fixierung der Profile auf den Kanten erfolgt über die Klemmeinlage. In der Regel erfolgt dieses durch Andrücken von Hand.
Bei Bedarf kann das Profil aber zusätzlich mit leichten Schlägen durch einen Schonhammer fixiert werden.
Zur Erhöhung der Klemmkraft ist das Klemmprofil mittels einer Bewehrung verstärkt. Ein selbständiges Lösen der Profile ist somit nicht möglich.
Beim Kantenschutz-Dichtprofil kann das Dichtprofil oben oder seitlich sein. Es ist deutlich weicher als das Klemmprofil.
Um eine optimale Dichtheit zu erreichen, muss das Dichtprofil vorgespannt bzw. verformt werden, damit es sich exakt an die Gegenfläche anpassen kann
Verformungen von 30 % - 50 % des Maximalwertes sorgen dabei für eine zuverlässige Dichtwirkung. Eine Verformung über 50 % kann die Dichtheit negativ beeinträchtigen und die Rückstellkraft des Dichtungswerkstoffs aufgrund plastischer Verformung verringern.
Mehr Informationen zu unseren Produkten finden Sie in unserem Webshop hier.