Rad ist Rad. Rolle ist Rolle.
Natürlich nicht.
Denn wie bei jedem anderen Normteil ist es auch bei Räder und Rollen wichtig, die richtige Wahl zu treffen.
Warum?
All das möchte man eigentlich nicht haben.
Aber wie wählt man das richtige Rad / die richtige Rolle aus?
In drei Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie am einfachsten und schnellsten die ideale Wahl für Ihre Anwendung treffen.
Schritt 1
Im ersten Schritt muss man sich die Umgebungsbedingungen genauer anschauen.
Welche Temperaturen herrschen, sind Chemikalien im Einsatz und wie hoch ist die Feuchtigkeit im Arbeitsumfeld.
Zum Thema Temperatur haben wir Ihnen eine Aufstellung vorbereitet, die in Ihnen bei der Wahl hilft: https://www.elesa-ganter.at/de/TechnicalDataAUT/52-umgebungsbedingungen--3-td-002-art-016
Was noch viel wichtiger ist, ist die Fragen nach dem Untergrund, auf dem die Räder und Rollen zum Einsatz kommen. Je nach Bodenbeschaffenheit sind gewisse Materialien besser geeignet als andere.
Eine Aufstellung dazu, welche Materialien für welchen Untergrund am besten geeignet sind, finden Sie in unseren technischen Daten unter https://www.elesa-ganter.at/de/TechnicalDataAUT/51-art-und-beschaffenheit-des-bodens--3-td-002-art-015
Schritt 2
Im zweiten Schritt widmet man sich dem Raddurchmesser. Dieser wird beeinflusst durch:
Schritt 3
Im dritten und letzten Schritt gilt es das richtige Gehäuse zu wählen – feststehend oder lenkbar. Das ist abhängig von der benötigten Manövrierbarkeit, die bei der Anwendung benötigt wird.
Und, die Kompatibilität zwischen der dynamischen Tragfähigkeit von Rad und Gehäuse ist zu überprüfen.
Nicht zu vergessen, das richtige Material des Gehäuses auswählen.
Genaue Details zu den einzelnen Schritten finden Sie auch in unseren technischen Daten unter https://www.elesa-ganter.at/de/TechnicalDataAUT/5-auswahl-des-richtigen-rades---rolle--3-td-002-art-014
Sie haben noch Fragen, dann schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.