5.2. Umgebungsbedingungen
Bei der Auswahl des Rades sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Wichtig ist dabei, dass das Material des Rades für den Einsatz unter Einflüssen wie z.B.: aggressive Medien, Temperatur, Feuchtigkeit, elektrostatische Aufladung geeignet ist. Die Standard Einsatzbedingungen für jedes Rad finden Sie im Hersteller Katalog.
Aggressive Stoffe
Da es sehr viele unterschiedliche aggressive chemische Stoffe gibt, ist es schwierig eine vollständige Liste anzuführen. Chemische Stoffe die sehr häufig mit Rädern in Kontakt kommen sind: schwache Säuren (z.B. Gallensäure, schwefelige Säuren), starke Säuren (z.B. Salzsäure, Salpetersäure), schwache Basen (z.B. Alkalilösungen), starke Basen (z.B. Natron, Ätznatron), chlorhaltige und aromatische Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin), Kohlenwasserstoffe (z.B. Bezin, Diesel, Mineralöle), Alkohol (z.B. Äthylalkohol), frisches Wasser, Salzwasser, gesättigter Dampf. Deshalb ist es bei der Auswahl des richtigen Rades wichtig zu überprüfen, ob das Material der Lauffläche, des Radkörpers, der Lagerung und des Gehäuses mit den speziellen Umgebungsbedingungen kompatibel ist. Vorsicht ist v.a. dort geboten, wo Wasser, Säuren, Basen, Dampf und aggressive Stoffe oft präsent sind. Zum Beispiel sollte man ein Polyurethan Rad statt eines gummibereiften Rades wählen, wenn es große Mengen von Öl, Fetten und Kohlenwasserstoffen gibt. Andererseits ist es ratsam ein Edelstahl-Gehäuse, in sehr feuchten Umgebungen und bei hoher Salzkonzentration, zu wählen.
Temperatur
Wenn die Betriebstemperatur einer Anwendung von jener vom Hersteller empfohlenen Standardtemperatur abweicht, müssen Sie die Widerstandsfähigkeit des Rad-Materials überprüfen. Dies gilt nicht nur für den Laufbelag und den Radkörper, sondern auch für das verwendete Schmiermittel (es könnte notwendig sein, den Hersteller zu kontaktieren). Der Sicherheitskoeffizient der Tragfähigkeit wird in der folgenden Tabelle gezeigt.
Die oben genannten Änderungswerte beziehen sich auf einen längeren und durchgehenden Betrieb (über 30 Minuten) der Räder in der angegebenen Umgebungstemperatur.
Temperatur Bereich [°C] | Sicherheitskoeffizient der Tragfähigkeit (1 = 100% der Tragfähigkeit) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von | bis | RE.FF | RE.F1 | RE.F2 | RE.F5 | RE.F5-ESD | RE.F4 | RE.F8 | RE.F7 | RE.G1 | RE.E2 | RE.E3 | RE.G2 | RE.G5 |
-40 | -20 | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | 0,50 | 0,50 | ▲ | ▲ | 0,40 | 0,40 | ▲ |
-20 | 0 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | ▲ | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 0,80 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
0 | +20 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
+20 | +40 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
+40 | +60 | 0,90 | 0.85 | 0,90 | 0,90 | ▲ | 0,90 | 0,90 | 1,00 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,90 |
+60 | +80 | 0,70 | 0.6 | 0,80 | 0,80 | ▲ | 0,80 | 0,70 | 1,00 | 0,50 | 0,60 | 0,60 | 0,60 | 0,80 |
+80 | +120 | 0,40 | ▲ | ▲ | 0,40 | ▲ | 0,40 | 0,60 | 1,00 | ▲ | ▲ | ▲ | 0,40 | 0,40 |
> 120 °C | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | 1,00 | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ | ▲ |
▲ nicht empfohlen
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern