Ausführung
Form (Fußteller)
- D1: mit Gummiauflage, aufgeklipst, schwarz
- D3: mit Gummiauflage, aufvulkanisiert, schwarz
Spindelvariante
- S: ohne Mutter, Außensechskant unten
- SK: mit Mutter, Außensechskant unten
- T: ohne Mutter, Schlüsselfläche unten
- TK: mit Mutter, Schlüsselfläche unten
- U: ohne Mutter, Innensechskant oben und Schlüsselfläche unten
- UK: mit Mutter, Innensechskant oben, Schlüsselfläche unten
- V : ohne Mutter, Außensechskant oben und Schlüsselfläche unten
- VK: mit Mutter, Außensechskant oben und Schlüsselfläche unten
- W: mit Verstellhülse, abgedecktes Gewinde, Schlüsselfläche unten
- X: Außensechskant mit Innengewinde
blank, gleitgeschliffen
Edelstahl 1.4301 (A2)
Verstellspindel
Edelstahl 1.4305 (A1)
Sechskantmutter ISO 4032
Edelstahl A2
Gummikappe schwarz, aufgeklippst
- schwarz, TPE (Santoprene®)
Gummiauflage, aufvulkanisiert
Information
Stellfüße GN 43 sind für den Einsatz in aggressiven Umgebungen vorgesehen. Die erhältlichen Kombinationen der Fußtellervarianten machen diese Gelenkfüße universell einsetzbar.
Durch die Befestigungslasche lassen sich die Stellfüße mit der Aufstellfläche verschrauben, wodurch ein seitliches Verschieben verhindert wird. Die Formen mit Gummiauflage schützen zudem empfindliche Oberflächen.
Die Gelenkfüße werden komplett montiert geliefert und sind nicht demontierbar.
Belastbarkeit von Stellfüßen
d1 | - | - | d2 | Statische Last in kN | - | - | - | - |
GN 41 / GN 44 | GN 43 / GN 45 | GN 43 | - | Spindelvarianten | - | - | - | - |
- | Tropfenform | Rechteckform | - | S / SK | T / TK und U / UK | V / VK | W | X |
40 | - | - | M 8 | 8 | - | - | - | 8 |
40 | - | - | M 10 | 12 | - | - | - | 12 |
40 | - | - | M 12 | 12 | - | - | - | 12 |
40 | - | - | M 16 | - | 12 | - | - | 12 |
50 | 50 | - | M 8 | 8 | - | - | - | 8 |
50 | 50 | - | M 10 | 14 | - | - | - | 14 |
50 | 50 | - | M 12 | 14 | - | - | - | 14 |
50 | 50 | - | M 16 | - | 14 | - | - | 14 |
60 | 60 | - | M 8 | 8 | - | - | - | 8 |
60 | 60 | - | M 10 | 14 | - | - | - | 14 |
60 | 60 | - | M 12 | 16 | - | - | - | 16 |
60 | 60 | - | M 16 | - | 16 | 16 | 16 | 16 |
80 | 80 | 80 | M 8 | 8 | - | - | - | 8 |
80 | 80 | 80 | M 10 | 14 | - | - | - | 14 |
80 | 80 | 80 | M 12 | 20 | - | - | - | 20 |
80 | 80 | 80 | M 16 | - | 20 | 20 | 20 | 20 |
80 | 80 | 80 | M 20 | - | 20 | 20 | 20 | 20 |
80 | 80 | 80 | M 24 | - | 22 | 22 | 22 | - |
Die in der Tabelle angegebene Belastbarkeit beruht auf Versuchsreihen, bei der eine Last senkrecht zum Fußteller aufgebracht wurde. Bei diesen Werten kann es nach der Entlastung bereits zu geringfügigen, bleibenden Verformungen des Blechtellers kommen.
Die in der Praxis häufig auftretenden Biege- und Knickbeanspruchungen führen zu einer Minderung der Belastbarkeit der Verstellspindel und sind gegebenenfalls zu berücksichtigen.
Im übrigen wird eine Spindelfestigkeit ≥ 500 N/mm2 zugrunde gelegt.
Die Angaben über die Belastbarkeit sind unverbindliche Richtwerte unter Ausschluss jeglicher Haftung. Sie stellen generell keine Beschaffenheitszusage dar.
Ob ein Produkt für den jeweiligen Einsatzfall geeignet ist, muss in jedem Einzelfall vom Anwender ermittelt werden. Umgebungseinflüsse können die angegebenen Werte beeinträchtigen.