Werkstoffe NBR / MVQ (Silikon), FDA-konform
Dichtprofil seitlich
Werkstoffe NBR / MVQ (Silikon), FDA-konform
Dichtprofil seitlich
Form
- A: Dichtprofil oben
- D: Dichtprofil seitlich
Klemmprofil / Dichtprofil
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk NBR
- FDA konform
- blau, RAL 5012
- Klemmprofil Härte 70±5 Shore A
- Dichtprofil Härte 30±5 Shore A
- temperaturbeständig von -30 °C bis 100 °C
Klemmprofil / Dichtprofil
Silikon-Kautschuk MVQ
- FDA konform
- blau, RAL 5010
- Klemmprofil Härte 60±5 Shore A
- Dichtprofil Härte 60±5 Shore A
- temperaturbeständig -50 °C bis 200 °C
Klemmeinlage
Edelstahldraht-Polyester-Klemmband
nichtrostend, 1.4301
Kantenschutz-Dichtprofile GN 2190 werden zur Abdichtung von Türen, Klappen und Luken eingesetzt. Dazu werden die Profile von Hand auf die Stirnflächen von Blechen oder Platten aufgedrückt. Die eingebettete Klemmeinlage schützt vor selbstständigem Lösen. Kleber oder andere Befestigungsmittel werden nicht benötigt.
Durch die Verwendung der FDA-konformen Werkstoffe sind die Profile in Anwendungen mit entsprechenden Anforderungen einsetzbar. Neben der Zulassung nach FDA 21 CFR 177.2600 erfüllt die Variante aus Silikon die Richtlinien der 3-A Sanitary Standard Inc. und DIN ISO 10993.
Die Profile aus NBR eignen sich insbesondere für Einsatzbereiche, bei denen es zum Kontakt mit Ölen, Fetten oder Ähnlichem kommen kann.
Verbaut sollte das Profil durch die abzudichtenden Bauteile eine Verformung erfahren, welche dem Maß w2 entspricht. So kann eine optimale Dichtwirkung sichergestellt werden. Um eine dauerhafte Dichtheit der Profile zu gewährleisten und um die Montage zu erleichtern wird empfohlen, die angegebenen Richtwerte für die Verlegeradien (r1... r4) einzuhalten.
Das Dichtprofil aus NBR enthält produktionsbedingt einseitige Entlüftungsbohrungen (im Abstand von ca. 2 m) was bei der Konstruktion bzw. Montage ggf. zu berücksichtigen ist.
- Werkstoff MVQ in anderen Farben
Einleitung
Kantenschutz-Profile werden zum stirnseitigen Abschluss an Blechen und Platten eingesetzt. Sie schützen vor Verletzungen und Beschädigungen von Oberflächen durch scharfe Kanten. Kantenschutz-Dichtprofile sind darüber hinaus mit einem Dichtprofil ausgestattet um Türen, Klappen und Luken zusätzlich abzudichten.
Anwendungsbereiche
Beim Umgang mit Anlagen- und Maschinenteilen aus Blech wird die Gefahr von Schnitt- oder Schürfverletzungen durch Verwenden von Kantenschutz-Profilen auf ein Minimum reduziert. Bei diesen Anwendungsfällen ist durch die Profile zudem eine optische „Zierwirkung“ als positiver Nebeneffekt gegeben. Ein weiterer Anwendungsbereich ist beispielsweise die Kabel- und Schlauchführung, wenn Durchbrüche und Kanten von Trennblechen passiert werden müssen. Dadurch ist ein zuverlässiger Schutz vor Abschälungen oder blankgescheuerten Kabeln und Schläuchen gegeben.
Generell können durch den Einsatz von Kantenschutz-Profilen Nachbearbeitungen wie Entgraten und Anfasungen an gescherten oder lasergeschnittenen Blechen auf ein Minimum reduziert werden.
Kantenschutz-Dichtprofile besitzen dieselben Vorteile wie Kantenschutz-Profile, kommen aber vor allem dann zum Einsatz wenn Türen, Klappen und Luken zusätzlich abgedichtet werden sollen um z.B. die Emission von Staub, heißer Luft und Lärm zu vermeiden oder das Eindringen von Spritzwasser zu verhindern.
Aufbau
Kantenschutz-Profile bestehen aus einem extrudierten Klemmprofil, das die Basis des Aufbaus bildet und zur Befestigung der Kantenschutz-Profile an einer Blechkante genutzt wird.
Zur Erhöhung der Klemmkraft ist das Klemmprofil mittels einer Bewehrung verstärkt. Ein selbstständiges Ablösen der Profile nach der Montage wird so verhindert.
Die Klemmeinlage kann als Stahl-Klemmband oder als Stahldraht-Polyester-Klemmband ausgeführt sein. Stahl-Klemmbänder haben eine höhere Klemmwirkung, die Stahldraht-Klemmbänder hingegen erlauben kleinere Montageradien, wodurch zusätzlich ein gleichmäßigeres Anliegen an den Kanten erreicht wird.
Das Dichtprofil ist oben oder seitlich am Klemmprofil angebracht und deutlich „weicher“ als dieses. Es kann aus dem Basis-Werkstoff des Klemmprofils bestehen oder aus einem extra Werkstoff hergestellt sein um spezielle Anwendungsfälle abzudecken. Um eine optimale Dichtheit zu erreichen, muss das Dichtprofil vorgespannt bzw. verformt werden, damit es sich exakt an die Gegenfläche anpassen kann.
Bei den Kantenschutz-Dichtprofilen übernehmen die im Inneren des Klemmprofils vorhandenen Dichtlippen die Abdichtung gegenüber der Blechkante.

Montage
Zum Ablängen der Profile eignen sich Seitenschneider und Scheren, die auch für das Schneiden der Metall-Klemmeinlage geeignet sind. An der Schnittfläche überstehende Enden der Klemmeinlage sind zu entfernen um Verletzungen vorzubeugen. Die Profilenden und -stöße können anschließend je nach Bedarf versiegelt bzw. verklebt werden.
Die Fixierung der Profile auf den Kanten wird über die Klemmeinlage sichergestellt. Kleber oder andere Befestigungsmittel werden im Normalfall nicht benötigt.
Die Montage der Profile erfolgt in der Regel durch Aufdrücken von Hand. Bei Bedarf kann das Profil zusätzlich mit einem Schonhammer mit leichten Schlägen fixiert werden.
Mindest-Verlegeradien
Um eine gleichbleibende Dichtheit der Profile zu gewährleisten sowie ein Ablösen des Profils zu verhindern, sollten Mindestradien bei der Verlegung nicht unterschritten werden. Zudem wird die Montage der Profile dadurch erleichtert.
Die Radien sind auf den entsprechenden Normblättern angegeben und als Richtwerte zu verstehen. Je nach Anwendungsrichtung unterscheidet man zwischen geschnittenen oder gebogenen Radien bzw. innen- oder außenliegendem Dichtprofil.

Verformung
Kantenschutz-Dichtprofile sollen im Optimalfall eine Verformung x von ca. 30 - 50 % des Maximalwertes erhalten, damit eine zuverlässige Dichtwirkung erreicht wird.
Eine Verformung über 50 % kann die Dichtigkeit beeinträchtigen, sowie die Rückstellkräfte des Dichtungswerkstoffs aufgrund plastischer Verformung verringern.

Werkstoffe, Eigenschaften
Je nach Anwendungsfall stehen Profile in unterschiedlichen Werkstoffen zur Verfügung. In nebenstehender Tabelle sind einige allgemeine Eigenschaften zusammengefasst um die Erstauswahl zu vereinfachen.
Wegen der Vielzahl an Chemikalien, Lösemitteln etc. ist eine exakte Angabe nicht möglich, da prinzipiell unbeständige Werkstoffe gegenüber speziellen Stoffen beständig sein können und umgekehrt. Auch spielen Konzentration, Temperatur und Einwirkdauer eine entscheidende Rolle. Eine Beständigkeitsüberprüfung beim Kontakt mit entsprechenden Stoffen sollte vom Kunden selbst durchgeführt werden.
* + beständig, o bedingt beständig, – unbeständig
Eigenschaften | PVC | NBR | EPDM |
Einsatztemperatur min. | -40 °C | - 30 °C | - 40 °C |
Einsatztemperatur max. | +70 °C | +100 °C | +100 °C |
Abrieb- / Verschleißwiderstand | + | + | + |
Verformungsbeständigkeit | o | + | + |
Beständigkeit gegen: * | |||
• UV-Licht / Witterung | + | - | + |
• Chemikalien | + | - | + |
• Öl, Fette | o | + | - |
• Kraftstoffe | o | + | - |
• Säuren | + | o | + |
• Laugen | o | + | + |
• Lösungsmittel | o | o | o |
• Alkohol | o | o | + |
UL-Zertifizierung (Dichtprofile aus EPDM)
UL (Underwriters Laboratories) ist ein unabhängiges weltweit operierendes Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitswissenschaft ähnlich dem TÜV in Deutschland. Dessen Prüfungen /Zertifizierungen sind vorrangig auf dem US-amerikanischen Markt gefordert.
Kantenschutz-Dichtprofile GN 2180 aus EPDM verfügen über das „UL-Recognized Component“ Prüfzeichen. Dieses besagt, dass die Profile als Komponente in Endprodukten verwendet werden können, welche ebenfalls für eine Zertifizierung gemäß UL vorgesehen sind.
Für Kunden und Unternehmen wird die Notwendigkeit einer solchen Zertifizierung immer bedeutsamer, da diese höchste Qualität, solide Verarbeitung, lange Haltbarkeit sowie eine zuverlässige Sicherheit der Produkte garantiert.



Anwendungsbeispiele
Kantenschutz-Profile bzw. Kantenschutz-Dichtprofile können aufgrund ihrer Verwendungsmöglichkeit in unterschiedlichsten Anwendungsfällen eingesetzt werden, bei denen bereits andere Elesa+Ganter-Produkte Verwendung finden.
- Verriegelungen
- Scharniere
- Schnellspanner

Konstruktionsbeispiel
Die abgebildete Konstruktion zeigt eine Standardanwendung von Kantenschutz-Profilen und Kantenschutz-Dichtprofilen. Die Kantenschutz-Dichtprofile sind an der Tür und am feststehenden Rahmen angebracht. Der hinter der Tür liegende Durchbruch ist an den Schnittkanten zum Schutz mit einem Kantenschutz-Profil verkleidet.

Ihre Anfrage wurde gesendet und wird so schnell wie möglich bearbeitet.