Ausführung
Ausführung abschließbar:
Form
- SC: Betätigung mit Schlüssel (Schloss einheitlich)
- SU: Betätigung mit Schlüssel (Schloss unterschiedlich)
Kennziffer
1: Betätigung, in dargestellter Lage, links oben
2: Betätigung, in dargestellter Lage, rechts oben
Frontrahmen, Zink-Druckguss, kunststoffbeschichtet
schwarz, RAL 9005, strukturmatt SW
silber, RAL 9006, strukturmatt SR
Griffschale, Kunststoff
Schlüssel
Neusilber mit Kunststoff-Griffstück
sonstige Teile
Stahl verzinkt, blau passiviert
Nicht abschließbar:
Form
- DK: Betätigung mit Dreikant (DK7)
- VK7: Betätigung mit Vierkant SW7
- VK8: Betätigung mit Vierkant SW8
- SCH: Betätigung mit Schlitz
- VDE: Betätigung mit Doppelbart
Kennziffer
- 1: Betätigung, in dargestellter Lage, links oben
- 2: Betätigung, in dargestellter Lage, rechts oben
Frontrahmen, Zink-Druckguss, kunststoffbeschichtet
schwarz, RAL 9005, strukturmatt SW
silber, RAL 9006, strukturmatt SR
Griffschale, Kunststoff
Betätigung
Zink-Druckguss
- kunststoffbeschichtet, schwarz (bei SW)
sonstige Teile
Stahl verzinkt, blau passiviert
Information
Verriegelungen mit Griffschale GN 115.10 werden eingesetzt, wenn der Anwendungsfall, neben der Verriegelungsmechanik, ein Bedienelement erfordert und dieses nicht vorstehen soll.
Eine auf 90° begrenzte Drehbewegung, z.B. des Dreikants bei Form DK, bringt den Riegel hinter der Zarge zu liegen, wobei die Anlaufschrägen am Riegel das Schließen der Tür erleichtern.
Verriegelungen mit verschieden gekröpfte Riegel lässt sich ein Riegelabstand A von 4 bis 50 mm abdecken.
Die Formen mit unterschiedlichem Schloss gibt es in mehr als 200 Varianten, deren Schlüssel durch Nummern gekennzeichnet sind.
Zum Lieferumfang gehört ein lose beigelegter Riegel sowie zwei, in beiden Endstellungen abziehbare, Schlüssel.
Konstruktions- und Montagehinweise
Vor der Montage ist die Tür mit einer Ausnehmung gemäß Skizze zu versehen.
Der Randabstand der Ausnehmung zur Zarge von 16,5 mm muss dabei seitlich bzw. oben oder unten, je nach Einbaulage der Verriegelung, gewährleitstet sein, damit der Riegel entsprechend positioniert hinter der Zarge zu liegen kommt.
Zur Montage wir der Frontrahmen zusammen mit dem bereits vormontierten Riegel von vorne durch die Ausnehmung der Tür durch Schwenken eingesetzt.
Anschließend wird die Kunststoff-Schale von hinten auf die Bohrungszapfen des Frontrahmens aufgesetzt.
Die im Lieferumfang enthaltenen Linsenkopf-Schrauben M4x12 werden zur Befestigung und Klemmung der gesamten Einheit von der Rückseite her eingeschraubt und angezogen. Bei einer Wandstärke bis 7 mm wird die Mindesteinschraubtiefe der Schrauben sichergestellt.