GN 817.7-D
GN 817.7
Rastbolzen
Edelstahl, pneumatisch betätigt
pneumatisch doppelwirkend, ein- / ausrastend
Edelstahl, pneumatisch betätigt
pneumatisch doppelwirkend, ein- / ausrastend

78711-R,20
78710-R,10
78712-R,50
oderGN 300-30-B5-SW;60
GN 612-5-M12x1,5-A;40
DIN 172-B10,5-20-A;50
ISO 8675-M8x1-04-BT;10
78711-R,20
78710-R,10
78712-R,50
oderGN 300-30-B5-SW;60
GN 612-5-M12x1,5-A;40
DIN 172-B10,5-20-A;50
ISO 8675-M8x1-04-BT;10
Edelstahl 1.4305
Raststift randschichtgehärtet
Stangendichtung
Polyurethan PUR
Kolbendichtung und O-Ring
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
Magnet
Neodym, Eisen, Bor (NdFeB)
Sensor
Polyamid (PA), schwarz
Außenmantel Polyurethan (PUR), schwarz
Sensorclip
Polyacetal (POM), schwarz
Sechskantmutter ISO 8675
Edelstahl 1.4301 (A2)
Rastbolzen GN 817.7 mit pneumatischer Betätigung können einfach und sicher in automatisierte Abläufe eingebunden werden und lassen sich auch an Stellen platzieren, an denen eine Handbetätigung des Rastbolzens nicht möglich ist. Durch die verwendeten Werkstoffe können die Rastbolzen auch in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden.
Die Raststiftposition kann über einen integrierten Magnet elektronisch mittels Sensor abgefragt werden. Die Endlagen (Ein- und Ausrastposition) werden über das Bedienelement am Sensorkabel eingelernt. Sie liefern jeweils ein High-Signal, welches an der jeweiligen LED angezeigt wird und z. B. durch eine Maschinensteuerung verarbeitet werden kann.
Die Sensorelektronik ist zusätzlich per IO-Link ansprechbar und bietet die Möglichkeit, die Schaltpunkte festzulegen, auszulesen, sowie die Teach-Taste am Bedienelement zu sperren. Um Störungen zu vermeiden, sollten keine fremden Magnetfelder auf den Rastbolzen einwirken. Die Pneumatik-Rastbolzen werden mit einer Sechskantmutter geliefert. Beim Kennzeichen BS0,4 liegen zusätzlich Sensor, Sensorclip und Innensechskantschlüssel lose bei.
Die radiale Position des Sensorkabels lässt sich bei der Montage des Sensorclips frei bestimmen.
Montageschritte:
1. Sensor in den Sensorclip seitlich einschieben.
2. Innensechskantschraube des Sensors anziehen.
3. Sensorclip in die Ringnut des Rastbolzens einklipsen und anschließend bei Bedarf durch Drehen die Position anpassen.
4. Sensor per Bedienelement oder IO-Link bei der Inbetriebnahme auf die Endlagen gemäß dem Sensor beiliegender Betriebsanleitung einlernen.
Pneumatische Eigenschaften | |
Betriebsdruck | 4 - 6 bar |
Betriebsmedium | gefilterte, getrocknete Luft, ungeölt oder geölt |
Temperaturbereich | -20 °C ... +80 °C |
Elektrische Eigenschaften des Sensors | ||
Ausgangsfunktion | 2x Schließer (NO) | ![]() |
Schaltausgang | 2x PNP | |
Versorgungsspannung | 12 - 30 V DC | |
Dauerstrom Ia | ≤ 100 mA | |
Anschlussart | 4-poliger Stecker M8x1, | ![]() |
Stecker (S) | mit Rändelverschraubung frei drehbar | |
Schutzart | IP 67 | - |
Stromaufnahme | ≤ 15 mA | - |
Spannungsabfall | ≤ 2,2 V | - |
Schutzklasse | III | - |
Temperaturbereich | -20 °C ... +75 °C | - |
Schock- und Schwingfestigkeit | 30 g, 11 ms / 10 ... 55 Hz, 1 mm | - |
EMV | nach EN 60947-5-2 | - |
Verpolungsschutz | Ja | - |
Kurzschlussschutz | Ja | - |
Einschaltimpulsunterdrückung | Ja | - |
Kommunikationsschnittstelle | IO-Link (V1.0) | - |
Zykluszeit 2,3 ms | - | |
Prozessdatenlänge 2 Bit | - | |
Prozessdatenstruktur: | - | |
Bit 0 = Schaltsignal Q1 | - | |
Bit 1 = Schaltsignal Q2 | - | |
Bit 2...7 = leer | - | |
Zulassungen, Konformitäten | ![]() | ![]() |
Ihre Anfrage wurde gesendet und wird so schnell wie möglich bearbeitet.