Download

2. ÜBERTRAGUNGSEINHEITEN

Ein Getriebe überträgt das mechanische Moment von der Antriebswelle zur Abtriebswelle. Grundsätzlich besteht dieses aus zwei oder mehr Zahnrädern, die die selbe oder aber auch unterschiedliche Größe haben. Eines der beiden Zahnräder übeträgt die Bewegung (Antriebszahnrad) und das anderen empfängt diese (Ausgangszahnrad). Das Ausgangszahnrad dreht sich in die entgegengesetzte Richtung des Antriebszahnrads. Das kleinste Zahnrad wird Ritzel genannt, das größte einfach nur Zahnrad.

Es gibt unterschiedliche Arten von Zahnrädern - die gängigsten Formen sind: Stirnräder, Schrägstirnräder, Kegelzahnräder, Zahnstangen, Antriebszahnräder und Schneckengetriebe. Jede dieser Formen ermöglicht die Übertragung von Bewegung zwischen unterschiedlich positionierten Achsen.