5. FESTSTEHENDE GRIFFE
Für die Befestigung feststehender Griffe am Schaft werden unterschiedliche Methoden angewandt:
- Griffe mit Messingbuchsen zum Anschrauben an einen Gewindeschaft;
- Griffe mit integrierter, elastischer Buchse aus Spezial-Thermoplast (ELESA Original Design) zum Aufschieben auf einen glatten Schaft (ohne Gewinde) aus normal gezogenem Stab (ISO Toleranz h9). Diese Lösung verhindert das unerwünschte Lösen aufgrund von Vibrationen oder durch den Bediener.
- Griffe mit im Kunststoff geformten Innengewinde zum Anschrauben an einen Gewindeschaft.
Für Ausführungen mit Gewindbohrung im Kunststoff wird das Gewinde im unteren Toleranzbereich der in den Normen niedergelegten Spezifikation gehalten. Damit kann sich das Gewinde der Mutterschraube beim Festziehen in Umgebungstemperatur an die Schraube anpassen, sodass über die Elastizität des Kunststoffes eine Sicherung entsteht.
Noch bessere Ergebnisse können durch Heißmontage erzielt werden: Der Griff wird auf 80÷90°C erhitzt, bevor er auf den Gewindestift geschraubt wird. Dieses Montageverfahren erleichtert das Anschrauben, weil das Gewinde sich zunächst ausdehnt und dann aufgrund des Abkühlungsschwundes und der Rauheit der Oberfläche auf dem Schaftgewinde eine sehr effektive Sicherung bildet.
Die Lösung mit einer elastischen Buchse aus Spezial-Thermoplast (Abb. 1) ist in jedem Fall die beste Lösung gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Die Buchse ist auch so ausgelegt, dass der Griff auch bei normaler Zugwirkung entlang seiner Achse nicht abgezogen wird. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten in den ELESA+GANTER Labors bestätigen diese Eigenschaften (Abb. 2 und Abb. 3).
Die Grafik in Abb. 2 zeigt die Schwankungen der Abzugskraft in [N] als eine Funktion des Schaftdurchmessers (mm), trocken und entfettet. Die beiden Kurven entsprechen den Mindest- und Höchstwerten in hunderten von Tests mit einem solchen Griff und einer Bohrung O 12 mm. Bereich A enthält die Werte, die sich auf einen handelsüblichen Schaftdurchmesser von 12 mm beziehen (Toleranz h9).
Die Grafik in Abb. 3 zeigt die Schwankungen in der Abzugskraft (Durchschnittswert) als Funktion der Schaftoberfläche. Fett- oder Emulsionsöl auf der Schaftoberfläche verringern die Abziehkraft des Griffs. Selbst unter diesen ungünstigen Bedingungen ist die axiale Belastbarkeit ausreichend.
Die Verwendung dieses Grifftyps stellt eine beträchtliche Ersparnis dar, da kein Gewinde geschnitten werden muss. Die elastische Buchse aus Spezial-Thermoplast erlaubt eine elastische Koppelung, während der eigentliche Griff seine typischen Oberflächenhärte und Verschleißbeständigkeit beibehält.
Montageanleitung: Griff auf das leicht abgeschrägte Schaftende von Hand so weit wie möglich aufschieben. Dann mit einem Schonhammer aufschlagen, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern