2.1 Lenkgehäuse
Das Lenkgehäuse dreht sich bei der Änderung der Verschieberichtung um seine senkrechte Achse. Die Radachse ist bezüglich der Gehäuseachse versetzt, um eine gute Manövrierbarkeit des Wagens zu gewährleisten. Unter der Manövrierbarkeit versteht man sowohl die Lenkbarkeit des Wagens, als auch den Geradeauslauf. Eine zu große Fluchtabweichung der Position der Radachse zur Gehäuseachse reduziert den Geradeauslauf und führt zu einem unruhigen Lauf der Rolle. Die Lenkgehäuse können mit Bremsen ausgerüstet werden, welche dann sowohl das Rad bremsen, als auch die Rotation der Gehäuseachse verbinden bzw. nur das Rad bremsen. Lenkgehäuse bestehen aus Anschraubplatte, Lenkgabel, Lagerung, Kugellagerhaltering, Zapfen bzw. Rückenloch und eventuell Staubschutzring.
-
Anschraubplatte
Die Anschraubplatte dient zur Befestigung am Wagen (vier Befestigungsbohrungen).
-
Lenkgabe
Die Lenkgabel führt das Rad durch die Bohrungen für die Radachse und ist mittels der Lagerung mit der Anschraubplatte verbunden.
-
Kugellager-Haltering
Der Kugellager-Haltering schließt das Lager ab.
Bei einigen Rollen gibt es zusätzlich noch einen Staubschutzring zur Abdichtung.
-
Lagerung
Die Lagerung ermöglicht es der Platte auf der Lenkgabel zu rotieren. Sie besteht aus einem Kugelring zwischen der Anschraubplatte und der Lenkgabel, der mit Fetten geschmiert ist um vor Staub, Flüssigkeiten und aggressiven Stoffen zu schützen. Die Tragkraft des Gehäuses hängt stark von der Art der Lagerung ab, die gewählt wurde.
- Zapfen
Der Zapfen ist die Verbindung zwischen der Anschraubplatte und dem Kugellagerhaltering und ermöglicht der Lenkgabel die Drehung um die eigente Achse. Der Zapfen kann:
- in die Anschraubplatte eingebaut sein
- eingepresst werden und mittels Sicherungsmutter fixiert werden
- aus einer Schraube und einer Mutter bestehen
-
Staubschutzring
Der Staubschutzring schützt die Lagerung vor Staub und festen Verunreinigungen mittlerer Körnung.
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern