Download

1.1 Stellungsanzeiger

ELESA-CLAYTON Stellungsanzeiger werden nach der Art der Anzeige oder der Drehrichtung klassifiziert. Die Stellungsanzeiger werden im Normalfall separat vom entsprechenden Handrad geliefert. Ausnahme sind jene Modelle in denen der Stellungsanzeiger bereits während der Produktion eingebaut wird.

Art der Anzeige

Analog: Ablesen durch zwei sich drehende Zeiger auf einem Ziffernblatt, wie bei einer Uhr.

Digital-Analog: Ablesen durch ein digitales Zählwerk, kombiniert mit einem sich drehenden Zeiger auf einem Ziffernblatt.

Digital: Ablesen duch ein digitales Zählwerk.

LCD Digital: Ablesen durch ein digitales LCD Display.

Die analgoen Stellungsanzeiger haben normalerweise eine Skala und zwei Zeiger (Uhrenprinzip) und zeigen die Anzahl der Umdrehungen bzw. den Teil einer Umdrehung, ausgehend von einer Nullstellung, an.

Funktionsweise

Pendelsystem wird in der Regel an waagrechten bzw. zu 60° geneigten Spindel verwendet. Durch Drehen des Stellungsanzeigers drehen sich die Zeiger, wobei die Skala durch das Schwerkraft-/Gewichtspendel unverändert bleibt.

Analoges Festhaltesystem: kann an Spindeln in jeder beliebigen Position eingesetzt werden. Durch Drehen des Stellungsanzeigers drehen sich die Zeiger, wobei die Skala - gesichert durch einen an der Maschine angebrachten Ankerstift - unverändert bleibt.

Digitales Festhaltesystem: kann an Spindeln in jeder beliebigen Position eingesetzt werden. Der digitale Stellungsanzeiger wird direkt auf der Kontrollspindel montiert.