2.2 Stirnräder
Das Stirnradgetriebe ist eine Getriebeform, die durch Stirnräder auf parallelen Achsen charakterisiert ist.
Die Daten des maximalen Moments, die in den Tabellen der technischen Daten gezeigt werden ergeben sich aus einer Mischung aus theoretischer Kalkulation und experimentellen Daten aus dem Labor.
Die theoretischen Kalkulationen basieren auf der Lewis Formel. Diese Theorie basiert auf der folgenden Annahme
- Die auf den Zahn einwirkende Gesamtkraft (F) wirkt auf die Zahnspitze ein.
- Der radiale Teil der Kraft (Fr ), welcher den Druck auf den Zahn erzeugt, ist vernachlässigbar; daraus folgt, dass jener Teil der Kraft (F), der die Verkrümmung des Zahnes erzeugt, alleinig herangezogen wird und aus Vereinfachungsgründen den selben Wert hat wie die Tangentialkraft (Fr ) am Teilkreis.
- es wurde die ungünstigste Situation in Betracht gezogen - nämlich nur ein Paar ineinandergreifende Zähne
Die Kraft (Ft ) korreliert mit dem Moment M mittels Teilkreis:
Die experimentellen Daten, resultieren aus Labortests und wurden mittels Software überprüft (gemäß VDI 2736 Richtlinie für die Konstruktion von Thermoplast Zahnräder). Die Test wurden im Dauerbetrieb und bei einer Geschwindigkeit von 100-150 U/min. ohne Schmiermittel getestet.
Die Momente in den Tabellen der technischen Daten geben nur einen ungefähren Überblick und haben nicht für alle Anwendungen Gültigkeit. Die Einsatzbedingungen (U/min., Betriebstemperatur, Kombination von Übertragungselementen aus unterschiedlichen Materialien, mit oder ohne Schmiermittel, Wartung etc.) beeinflussen die Leistung.
Der Konstrukteur muss berücksichtigen, dass die aktuellen Bedingungen nicht denen aus dem Labor entsprechen.
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern